1. Schnelle Installation und intuitive Bedienbarkeit
SETAGO ist ein in sich geschlossenes System. Dabei steht Nutzerfreundlichkeit an erster Stelle! Die Programmoberfläche kommt ohne komplizierte technische Steuerungselemente aus. Felder sind selbsterklärend und auch für den Laien verständlich beschrieben.
Die Zuordnung der Sensoren kann über den Teachmodus direkt durch physisches Auslösen der Sensoren durchgeführt werden.
Die Montage der Sensoren ist praktisch und simpel. Eine separate Adapterplatte ermöglicht eine flexible Positionsveränderung der SETAGO Sensoren auf den Profilen. Das Anbringen der Adapterplatte ist mittels M4 Schrauben oder Kabelbindern (besonders praktisch bei Rundrohren) möglich.
Das Anbringen der Sensoren wiederum an der Adapterplatte ist mittels des «Klick-easy» Mechanismus möglich. So können Sensoren in Sekundenschnelle anders positioniert und vertauscht werden – das ist sehr praktisch beim Einrichten und Anpassen im Zuge von Arbeitsplatzumrüstungen. Sekundenschnelles Austauschen und neu Zuordnen von Einzelsensoren in einem Strang ist so möglich – ohne eine Arbeitsanweisung komplett neu aufrollen zu müssen.
2. Effizienzsteigerung und Fehlersenkung – auch Anfänger sind sicher mit SETAGO
SETAGO Pick to Light hilft nicht nur dabei, Fehler in dem Moment, da sie gemacht werden, zu bemerken, sondern beugt Fehlern auch aktiv vor. Jeder Schritt des Montageprozesses kann dokumentiert und mit Bild- und Videodateien versehen, auf dem Monitor gezeigt werden. Gerade für nicht oder nur unzureichend geschultes Personal stellt das eine grosse Stütze dar und garantiert auch hier eine sehr geringe Fehleranfälligkeit.
SETAGO Pick to Light ist in Verbindung mit der Einrichtung und Entwicklung von Lean-Montagearbeitsplätzen für extreme Effizienzsteigerung verantwortlich. Abgesehen davon geschieht mit der Implementierung von neuen Arbeitsplatz- und Montageleitsystemen ein für den Mitarbeiter sichtbarer Wandel: Industrie 0.4 wird greifbarer und es wird spürbar, dass der Nutzen auch für den «ganz normalen» Arbeiter existiert.
3. Die Industrie wird digital – der Mensch bleibt im Mittelpunkt
Stückzahl = 1, individuelle Anpassung und dadurch zunehmender Variantenreichtum – das sind Trends, die nun auch im B2B Bereich angekommen sind! Das heisst, auch produzierende Unternehmen, mit ihren Fertigungsstrassen und etablierten Prozessen, müssen flexibel werden. Sie müssen auch bei Kleinserie-Aufträgen rentabel bleiben.
Digitalisierung von Prozessen hilft dabei. Oft ist es jedoch sehr schwer herauszufinden, wo man am besten startet. Wir von der Phoenix Mecano Komponenten AG standen vor demselben Problem. Wir fingen dort an, wo Wertschöpfung passiert – beim Montagearbeitsplatz.
… denn das beste Ergebnis entsteht aus der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine!
4. Prozesssicherheit wird leistbar
Effizienzsteigerung ist für Klein- und Mittelunternehmen oft mit hohen Investitionsaufwänden verbunden. Diesem Problem greifen wir vor. SETAGO ist eine leistbare Alternative zu bestehenden teuren Lösungen. Leistbarkeit ist unverrückbare Bedingung für SETAGO Pick to Light.
Das Starterkit ist die beste Möglichkeit, SETAGO risikofrei auszuprobieren. Bezahlt wird nur, wenn Sie überzeugt sind!